Willkommen bei Sunny Side Swing!
Hallo!
Schön, dass du den Weg auf die Webseite gefunden hast und du dich für den afro-amerikanischen Gute-Laune Tanz Lindy Hop interessierst. Es erwarten dich hier aktuelle Infos zum Swingtanzen in Darmstadt.
Viel Spaß beim stöbern & Shine on!
Betina & das Sunny Side Swing Team
Beginner Special
Willst du mit dem Swingtanzen loslegen? Hol dir das Grundgerüst für deine ersten selbstständigen Schritte auf der Tanzfläche. Komm zum Drop In Kurs donnerstags um 18:30 Uhr. Die erste Stunde ist kostenlos. Mehr Infos unter "Kurse".
NEWSLETTER
Du willst keinen Kursstart verpassen und über das aktuelle Geschehen der Swingtanz-Szene in Darmstadt informiert bleiben? Dann melde dich zum Newsletter an. Klicke einfach auf den Button unten.
Kontakt, Adresse & Bankverbindung:
Betina Fischer 01797425147
Rheinstraße 22, 64283 Darmstadt, 3.OG.
Triodos Bank
IBAN: DE58 5003 1000 1501 8190 06
Paypal: [email protected]
Social Dancing & Konzerte
Sunny Side Swing Studio, Rheinstr. 22, Darmstadt. Eintritt: 5€ für Raummiete & GEMA. Im Sommer tanzen wir auch draußen. Infos werden auch im Rhein Main Swing Time Kalender veröffentlicht.
8. Dezember Fast Feet Social + Shag Taster um 19:15 Uhr
9. Dezember BLUES Special mit Taster um 19:15 Uhr
15. Dezember Social + Taster um 19:15 Uhr
Winterpause: 23.12.23 - 07.01.2024
6. Januar BLUES Special mit Taster 19:15 Uhr
12. Januar "En Haufe Leit" Konzert im Hoffart Theater, davor gibt´s kostenlos 19:15-20 Uhr einen Taster im Studio. Danach gehen wir gemeinsam rüber ;)
19. Januar Social & Taster um 19:15 Uhr
26. Januar "Blues Papas" Konzert in der Bessunger Knabenschule (kein Taster, einfach die Gelegenheit nutzen und ein Ticket besorgen :))
2. Februar Social & Taster 19:15 Uhr
10. Februar BLUES Special mit Taster 19:15 Uhr
16. Februar Social & Taster
(Photo: Seanbeardmoose photography at the Chase Festival
Hinterlasse gerne eine Rezension auf Google - Vielen Dank!
Kurse
(englisch below) Neben den 8-Wochen Kursen gibt es Drop Ins. Hier gilt "Einstieg jederzeit möglich" & "Tanze so oft du möchtest", für deinen monatlichen Beitrag! Die Stunden bauen nicht aufeinander auf und du bekommst immer einen neuen Impuls. Inhalt dieser Kurse sind verschiedene Stilrichtungen der Swing-Ära. Tanze im Swing-Abo für 59€/Monat, monatlich kündbar ohne Risiko. Wenn du eine Einzelstunde besuchen willst kannst du für 15€ dabei sein. Eine Schnupperstunde kostet dich 0€ ;) Die entsprechenden Kurse erkennst du im Plan an dem Zusatz "Drop In" . Du kannst deinen Kurs auch direkt unter dem folgenden Link buchen.
Besides the 8-weeks long courses, where we build up on the previous week, you can start Lindy Hopping every thursday 6:30 pm at the Drop In Session. The Drop Ins are giving you the freedom of flexibility. You don´t need to attend the class every week, as each class is independent and selfcontained. We will cover one topic a time, which allows you to learn Swing dancing even if you´re not sure if you consistently can come to class for whatever reasons. The only prerequisite is openness to go with the flow. ;) For 59€/month you can attend all classes marked with "Drop In". A single lesson is 15€. A try out session is for free. So check it out!
Anmeldung & Fragen
Hier kannst du die Kurse direkt buchen oder dich für die Drop Ins anmelden. Schreibe auch gerne eine Nachricht mit deinen Fragen über den Button oder [email protected]
Lerne (Swing)tanzen! Es macht glücklich.
Was ist eigentlich Lindy Hop?
Lindy Hop ist eine afro-amerikanische Kunstform, die in den 1920er & 1930er Jahren in Harlem, New York entstand. Der Tanz ist eine Fusion aus verschiedenen Genres wie Jazz, Tap, Breakaway und Charleston und besteht sowohl aus 8-counts, als auch 6-counts. Es zeigen sich Elemente aus alten, der afrikanischen Kultur entstammenden Tänzen, wie dem Cakewalk, Texas Tommy, Black Bottom u.v.a. Der Tanz erlebt seit den 1980er Jahren ein Revival, in denen Al Minns und Frankie Manning, Choreographen und Tänzer der Swing Ära und folgend auch viele andere Tänzer der damaligen Zeit, wiederentdeckt wurden. Während der Hochzeit des Jazz tanzte man im riesigen Savoy Ballroom in New York. Der Savoy Ballroom war etwas Besonderes, denn in Zeiten der Rassentrennung war dort jeder, unabhängig von seiner Hautfarbe und Herkunft, willkommen. Ausgehen war günstig und jeden Abend der Woche spielten Live-Bands. Duke Ellington, Cab Calloway und Count Basie schrieben Musikgeschichte mit ihren „battle of the bands“, die im Savoy ausgetragen wurden. Die besten Tänzer schlossen sich zu Teams zusammen, die mit immer abenteuerlicheren Variationen zur Musik im Cats Corner oder in den wöchentlichen Wettbewerben Jury und Publikum begeisterten. Da die Möglichkeit sich die Moves einzuprägen limitiert war, entstanden stets Abwandlungen und verrücktere Figuren, wie z.B. Frankie Mannings erste Airsteps mit seiner Partnerin Freda Washington. Häufig werden zahlreiche Stilrichtungen als Swingtänze zusammengefasst so z.B. Lindy Hop, Jitterbug, Balboa, Shag, Boogie Woogie, East- & West Coast-Swing. Lindy Hop verschwand weitestgehend mit der zugehörigen Live-Bandmusik, welche durch die Entwicklung von Be-Bop, Rock and Roll und erschwinglicher Tonträger, seltener und teurer wurde. Die Tanzflächen wurden kleiner und voller, so dass die Tänzer sich anpassen mussten. Mitte der 1980er Jahren suchten u.a. engagierte Tänzer die „alten Hasen“, auf die sie in Videoaufnahmen aufmerksam geworden waren, um den ursprünglichen Lindy Hop von ihnen zu lernen. Der Bereitschaft der AltmeisterInnen ihr ursprüngliches Wissen zu teilen und dem Engagement vieler neuer Swing-Enthusiasten ist das Revival, das bis heute anhält, zu verdanken!
(Foto: Willa Mae Ricker and Leon James, original Lindy Hop dancers in iconic Life magazine photograph, 1943)
Über mich - oder "Das einzig Konstante ist die Veränderung".
Hi! Ich bin Betina, Gründerin von Sunny Side Swing und will dir hier Gelegenheit geben mich und meine "Beweggründe" näher kennenzulernen.
Kennst du das Gefühl, dass etwas fehlt, aber du weißt nicht genau was? Ich habe jahrelang nach etwas gesucht, das mein Bedürfnis nach Entwicklung, Bewegung, Ausdruck und Verbundenheit stillt. Und so hörte ich bereits leidenschaftlich gern Jazz und Swing, bevor ich 2009 im Swingtanz den missing-link entdeckte. Seitdem war ich auf zahlreichen Workshops in Europa und den USA unterwegs. Heute fokussiere ich mich auf regionale Events und das Unterrichten Vorort. Denn Unterrichten ist meine große Leidenschaft. Wieso? Weil ich die Verbindung zu Menschen suche, etwas bewirken und teilen will. Es erfüllt mich wenn meine Mitmenschen wachsen, sie Grenzen überwinden, sich zeigen, erste Improvisationen wagen und ganz im Moment miteinander Spaß haben! Lindy Hop verbindet mich mit der Musik, mit den Menschen und mit mir selbst. Ich durfte bei den weltbesten Lehrern Kurse besuchen und habe diverse Swingtänze wie den 20er + 30er Charleston, Balboa, Collegiate & St. Louis Shag und Blues im Repertoire. Seit 2010 unterrichte ich in Darmstadt Swing. In meinem Leben habe ich schon verschiedene Dinge ausprobiert und bin unter anderem Buchhändlerin (IHK), Biologin (M.Sc.), Yogalehrerin (500h +), Hundemutti, Veganerin und stets im Wandel begriffen. Eine Konstante in meinem Leben gibt es jedoch - das Unterrichten! Seit meinem ersten Kurs bin ich beflügelt von der Energie und dem Gemeinschaftsgefühl die der Tanz und die Musik in mein Leben und das Leben anderer bringt und seither dem Lindy Hop treu geblieben.
Ich liebe es mit Gleichgesinnten zusammenzuarbeiten und von der gemeinsamen Leidenschaft getragen den Lindy Hop Vibe weiterzugeben. Ich unterrichte seit September 2020 im ersten Swing-Tanzstudio in Darmstadt mit eigenen Räumlichkeiten in der Rheinstraße 22 und freue mich auf eine tolle Zeit mit swingenden Teilnehmenden, einem engagierten Team und bounciger Swingmusik. :)
Der Swing Effekt - It´s a social dance!
Mit dem Swingtanzen bekommst du ein Rundum-Glücklich-Paket. Du lernst etwas, bewegst dich und bist voll im Moment. Du bist in Kontakt mit Menschen, schulst deine räumliche Wahrnehmung und Koordination und hast ein Hobby, dass dich auf der ganzen Welt zu Hause fühlen lässt. Tanzen beugt zudem bewiesenermaßen neurodegenerativen Krankheiten vorbeugt. Du brauchst keinen festen Partner, denn in den Kursen und beim Social Dance wird der Tanzpartner häufig gewechselt. Darüber hinaus ist Solotanzen eine tolle Möglichkeit selbstständig der Musik in den Bewegungen ganz unabhängig vom Partner Ausdruck zu verleihen. Die Outfits rangieren von echtem Vintage-Outfit und Tweed-Anzug bis zu modern-legerén Looks. Solange Körperpflege, Bewegungsfreiheit und angemessenes Verhalten nicht zu kurz kommen ist alles erlaubt. Das macht es einfach Leute kennenzulernen und beim Tanzen Spaß zu haben.
Als Einstieg kannst du einen Schnupperkurs besuchen, der oft vor einem Social Dance (freiem Tanzen) stattfindet. Ob ein Beginner-Workshop oder Kursstart ansteht, siehst du unter " Kurse & Workshops". In der von mir gegründeten Facebook-Gruppe "Darmstadt Swing & Friends" findest du aktuelle Infos zu Kursen, Socials, Workshops und Allerlei um Anmeldepartnersuche oder Mitfahrgelegenheiten zu Events in und um Darmstadt.
Um in Stimmung zu kommen, höre gerne in eine meiner Playlists (Button) rein und groove dich schonmal ein. ;)
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Inhalte von Google Calendar werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Google Calendar weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
World Lindy Hop Day
Nicht nur am 26. Mai ist ein guter Tag sich mal wieder ein paar Clips der Oldtimer anzuschauen und zurückzublicken, von wo der Swingtanz und die Musik stammen. Welche Persönlichkeiten waren an der Entwicklung beteiligt? Der World Lindy Hop Day wird an Frankie Mannings Geburtstag (26. Mai 1914) gefeiert. Frankie Manning gilt als einer der Begründer und wichtigsten Quellen des authentischen Lindy Hop. Hier ein Video, das ihn portraitiert. Recherchiere auch gerne andere Whitey Lindy Hopper´s und TänzerInnen der alten und neueren Lindy Hop Geschichte. Wer waren z.B. Frankies Partnerinnen? Wer ist seinen ersten Airstep gelandet? Mit wem tanzte er beim Harvest Moon Ball 1939? Welche Frau managte diee Harlem Congaroos, während er im Militär war? Wie ist der Name seiner Partnerin in "Hellzapoppin´" bzw. der Person auf dem weltbekannten Bild rechts? Viel Spaß bei der Recherche!
Tipp: Swungover-Webseite von Bobby White; Frankie Manning Foundation Webseite; Integrated Rhythm Podcast Folge #27
Photo Credit: please let me know, if you know the source.
SWING FIT
Tanz dich fit zu Swing Musik!
Sitzt du viel im Home Office, vielleicht sogar mit einen großen Schweinehund und hast du Lust das Angenehme mit dem Nützlichen zu verbinden? Dann komm zu "Swing Fit" sonntags um 10 Uhr. Dich erwartet tanzen, dehnen und kräftigen zu Swingmusik. Eine gute Gelegenheit spielerisch etwas für die Fitness zu tun. Tue Körper, Geist und Seele etwas Gutes mit einer Stunde Fitness zu Swingmusik. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig und ein Quereinstieg ist jederzeit möglich.
Sonntags 10-11 Uhr
Lindy Hop Legends - Al Minns & Leon James
Al Minns und Leon James im Ebony Magazin 1961. Das amerikanische Tänzer-Duo war Teil der professionellen Whitey´s Lindy Hoppers. Besonders in Zeiten nach dem Zweiten Weltkrieg traten sie als wichtige Repräsentaten des Lindy Hop in zahlreichen Filmen und TV Shows auf. Ihren einzigartigen Stil kann man z.B. in the "Spirit Moves", " A day at the Races" und "The Playboy Clip" bewundern. Sie haben unter anderem einen eigenen Shim Sham entwickelt, den du im Workshop am 28. Februar lernen kannst. Die meisten der besten Tänzer und Musiker aus der Hochzeit des Swing sind und waren Black People of Color. Ich erwähne das, da wir häufig kein Bild der wundervollen Menschen vor Augen haben, die uns die Musik und die Tänze der Swing-Ära geschenkt haben. Das was wir heute so frei und selbstverständlich tun haben wir dem Werk und Wirken von Menschen wie Al Minns und Leon James zu verdanken. Lass dich von ihnen inspirieren! Auf Swingover, einer Webseite von Tänzer und Autor Bobby White findest du verschiedene Einträge zu Künstlern, so auch zu Al Minns. Auf der Facebook Seite "Swingopedia" von Joseph Sewell gibt es tolle Fakten und History Beiträge, aktuell auch zu Al Minns, schau auch hier gerne mal rein.
Schenke Lebensfreude in Bewegung - Schenke Lindy Hop!
Willst du jemandem eine besondere Freude machen? Dann verschenke ein Ereignis, wie einen Tanzkurs, an das sich der Beschenkte bestimmt erinnert. Tanzen und Musik sind mit Emotionen verbunden und besondere Momente bleiben im Gedächtnis. Es gibt Gutscheine mit schönem Dekor (z.B. Foto) oder Tanzmotiven für einen Kurs , Workshop, einen gewählten Betrag für deine Idee.
Info-Tipp!
Collective Vices for Change (CVFC) Webseite o. Facebook
"CVFC Deutschland Manifesto
We respect, accept and celebrate that Lindy Hop is a Black art form from Harlem, New York USA. We partake as humble guests in a culture that doesn’t belong to us with the utmost honour, respect and willingness to learn. We understand that jazz itself is borne of oppression, and we must accept the excellence and jubilance together with the sorrow."
Felipe Braga in der deutschen Facebook -Gruppe "CVFC"
Code Switch & Rough Translation von NPR
Der amerikanische Podcast "Code Switch" hat Kultur, Rassenkonstrukte, Politik uvm. der USA zum Thema.
Es gibt noch viele weitere interessante Formate von NPR z.B. "Rough Translation". Ich kann dir die Folge "May we have this dance" mit LaTasha Barnes sehr ans Herz legen.
Wurzeln
Jazz & Lindy Hop sind Afro-Amerikanische Kunstformen. Die Tänze die wir heute tanzen, sei es Lindy Hop, Balboa, Swing, Shag,...haben alle ihre Wurzeln in der schwarzen Community, deren Vorfahren gewaltsam ihrer Heimat entrissen und als Sklaven auf den Amerikanischen Kontinent verschleppt wurden. Wir profitieren heute ganz selbstverständlich von diesem Kulturgut oft ohne die Geschichte dahinter zu kennen oder zu verstehen. Lasst uns das ändern. Lasst uns selbstständig dazulernen und uns als Privilegierte wahrnehmen und uns damit auseinandersetzen, was wir heute für ein achtsames Miteinander tun können. Wir können Zuhören, uns weiterbilden, reflektieren, gegebenen Strukturen hinterfragen und miteinander in Austausch gehen. Es ist eine gesellschaftliche Aufgabe. Auch wenn ich persönlich kein Problem habe, heißt es nicht, dass ich mit meinem Verhalten nicht unbewusst andere Menschen verletze. Dies in (m)ein Versuch mich diesem Thema zu nähern - nicht perfekt, aber notwendig. Es geht nicht um meine Befindlichkeiten, sondern um die derer, die aufgrund ihrer Hautfarbe und Herkunft diskriminiert und ausgenutzt wurden und nach wie vor werden. In diesem Sinne wär es schön, wenn du dabei bist die Szene achtsamer und offener zu gestalten. Es wird künftig mehr Infos und Veranstaltungen über das Thema Lindy Hop als Happy Dance hinaus geben...Stay tuned!
Do the work. Fail - Fail again - Fail forward!
(Buchtipp: "Roots" von Alex Haley)
Studio-Jubiläum - Dankeschön!
Am 3 + 4. September 2022 hat das Studio sein 2-jähriges Bestehen gefeiert. Mit vielen verschiedenen Kursen, Tea Dances und jede Menge Kuchen und Snacks wurde einiges an Spenden für den Black Lindy Hoppers Fund gesammelt. Vielen Dank allen großzügigen Spendenden, interessierten Teilnehmenden, dem großartigen Team und Freunden und Familie für die Unterstützung. Glück verdoppelt sich, wenn man es teilt. Ich fühl mich gesegnet und bin dankbar für die wundervollen Begegnungen und Momente, sei es beim Tanz oder im Gespräch. Bis bald im Kurs oder beim Social.
Runter von der Couch- rein ins Vergnügen!
Finde neue Freunde!
Sind wir gestresst, denken wir oft "Dafür hab ich keine Kraft mehr". Aber gerade körperliche Bewegung baut Stress ab und bringt deinen Kreislauf und das Oberstübchen in Schwung. ;)
Der (Haut-)Kontakt mit Menschen lässt dich nach 30 Sekunden Hormone ausschütten, so dass du dich besser und mit anderen verbunden fühlst. Also auf zum Tanzpartner, um Hand in Hand zu beschwingender Musik loszulegen.
Unsere Spiegelneurone lassen uns unbewusst kopieren was uns umgibt! Wähle also weise, ob das eine fröhliche Gruppe Lindy Hopper oder die schwarze Flimmerkiste mit Krimis und "schlechten" Nachrichten sein soll.
Meine liebe Freundin Sabine (Foto, kurz Bine) habe ich beim Tanzen kennengelernt und wir haben inzwischen schon Auftritte, Workshops, Kanuausflüge, Kampfsport und Kochsessions geteilt. Ich durfte so viele großartige Menschen treffen, für die ich sehr dankbar bin und mit denen mich weitaus mehr als nur das Tanzen und Unterrichten verbindet!
Hintergründe zum "Dance, Culture & History" Spenden-Event
Das Unternehmen Sunny Side Swing ist mehr als ein Job. Es ist mir wichtig Werte in allen Lebensbereichen zu verankern und das Tanzstudio als einen Ort zu gestalten der diese widerspiegelt. Dazu gehören Bildung & Entwicklung, Anerkennung & Gleichberechtigung und Offenheit & Unterstützung. Am Samstag den 8. Mai 2021 haben sich das Sunny Side Swing Team, sowie Hanna, Jenny und Justin von Culture Talk & Dance bereiterklärt, ihren Beitrag zum "Dance, Culture & History" Event zu leisten. Sie haben damit über den praktischen Tanz hinaus zur Förderung des Wissens um die Geschichte des Lindy Hop, der afrikanischen bzw. afro-amerikanischen Kultur beigetragen. Vielen Dank auch an alle die als Teilnehmer:innen dabei waren und für den "ISD - Initiative Schwarze Menschen in Deutschland" und den "Black Lindy Hoppers Fund" gespendet haben. Auf großes Interesse ist der westafrikanische Tanz gestoßen. Dieser ist einer der Ursprünge des afro-amerikanischen Kulturgutes Swingtanz. Durch die transatlantische Sklavenverschiffung von Westafrika nach Amerika, haben die Menschen, die die Passage überlebten, auch ihre Kultur, Tänze und Rhythmen mit auf den amerikanischen Kontinent gebracht. Stark verkürzt dargestellt, entwickelte sich daraus später Blues, Jazz und andere Kunstformen, wobei die Musik und der Tanz in engem Zusammenhang stehen und dem Alltag angepasst wurden. Die traditionellen Trommeln wurden verboten, wie vieles andere, und der Rhythmus musste mit dem Körper produziert werden, was zu Body Percussioning und Tap führte. Die Vor-Geschichte des "Happy Dance" Lindy Hop steckt voller Gewalt und Leid. Wenn wir uns heute vintage schick machen und tanzen gehen, dann ist es wichtig, die Geschichte dahinter kennen und nicht zu romantisieren. Die "gute alte Zeit" war für viele Menschen ganz und gar nicht eine solche. Lasst uns gemeinsam wachsen und ins Gespräch kommen, um das ganze, und nicht nur das romantisierte Bild des Blues, Jazz & Swing zu sehen. So können wir eine offene und wertschätzende Community aufbauen. Wenn wir uns mit dem Thema "Afro-American-History" auseinandersetzen, kommen wir mit komplexen Themen in Berührung; Wir werden von transatlantischem Sklavenhandel, Jim Crow Laws, Segregation, Rassismus, Kolonialismus, Völkermord, Privilegiertheit (White Supremacy), Kultureller Aneignung, Verantwortung, white washing...hören, um nur einige zu nennen. Ich glaube, es ist notwendig herauszufinden was hinter diesen Begriffen steckt und sich zu hinterfragen, weiter fortzubilden und auszutauschen. Es gibt unzählige Foren und Informationsquellen dazu. Ich habe gute Erfahrungen damit gemacht, mir eine ebenfalls interessierte "SparringspartnerIn" zu suchen, um zu reflektieren und mich gezielt diesem Thema zu widmen. Große Runden sind gut, man kommt jedoch seltener zu Wort und es ist schwerer die emotionale "Arbeit" zu leisten, wenn man nicht unmittelbar gehört wird und in persönlicherem Kontakt ist. Ich denke, es ist ein Umdenken im großen Stil - im sehr großen Stil notwendig, damit in Deutschland und andernorts Rassismus nicht mehr zum Alltag gehört! Es geht um das Anerkennen von Machtstrukturen und dass Weiß-Sein als Norm gesetzt wurde und wird. Diese Norm führt dazu, dass keine Notwendigkeit für Veränderung gesehen wird und kritische Reflexion nicht zustande kommt. In dem Sinne: Ich erkenne meine Privilegien nicht - denn es ist normal so wie es ist. Dieses Privileg ist als neutral und normal maskiert und deshalb für mich unsichtbar. Wieso? Weil ich rassistisch sozialisiert bin. Man spricht hier von Strukturellem Rassismus. Ich glaube daran, dass wir etwas verändern können und keine Angst haben müssen etwas zu verlieren, wenn wir anfangen hinzuschauen und unsere "Blindheit" zu lichten. Im Gegenteil, ich bin überzeugt, dass durch eine aktiv anti-rassistische Arbeit, auch in der Lindy Hop Szene, unsere Gesellschaft an Menschlichkeit, Kreativität und Würde gewinnt. Ein Anfang kann sein, eines der Bücher von Natascha A. Kelly zu lesen (Button) oder sich die LOU-Podcast-Folge mit ihr anzuhören. Da sie in Deutschland aktiv ist und die hiesigen Themen anspricht, finde ich diese Quellen als Einstieg gut. Es gibt noch den "Code Switch"-Podcast aus den USA von NPR. Ich bin keine Expertin auf diesem Gebiet und habe noch viel zu lernen. Es ist mir allerdings eine Herzensangelegenheit etwas beizutragen. Ich hoffe du bist auch dabei. Viele Infos aus dem "Dance, Culture & History" Event wurden in einem Dokument gesammelt. Hier ist ein Link, der dich zu dem Word-Dokument mit diversen Infos zu Swing, Geschichte und weiteren Anregungen führt.
Alles Liebe, viel Kraft und Mut für ein neues bewusstes Miteinander,
Deine Betina - Gründerin Sunny Side Swing
Karma Swing -Spenden Event
Am 12. Dezember wurden von 13:30 bis 21 Uhr, wieder jede Menge Karma Punkte gesammelt!
Die Spendeneinnahmen werden in diesem Jahr wieder an eine wohltätige Organisation gerichtet. Diesmal an die Parkinson Stiftung. Falls du das Event verpasst hast und noch etwas beitragen möchtest, kannst du das auch nachträglich tun und direkt an die Stiftung überweisen oder auf folgendes Konto überweisen:
Betina Fischer
Triodos Bank
IBAN: DE58 5003 1000 1501 8190 06
oder via paypal an: [email protected]
Lass und auch dieses Jahr gemeinsam an die spenden, die es weniger gut haben. Herzlichen Dank an alle Lehrer, Helfer und Teilnehmer und dir für dein Interesse und deine Spende und dass du bis hierhin gelesen hast. Alles Gute für dich und bis hoffentlich bald.
Alles Liebe,
Deine Betina
Mit Corona in die Selbstständigkeit
Im März (!) 2020 habe ich meinen Job gekündigt und mich zeitgleich mit dem Corona-Virus auf den Weg in die Selbstständigkeit gemacht; ich als Swingtanz-Lehrerin und Yoga-Kursleiterin, das Virus als Test des menschlichen Einfallsreichtums und der Besonnenheit. Mein Vorhaben einen Tanzraum zu eröffnen, in dem Kurse, Socials und Übungstreffen stattfinden, lag zunächst auf Eis. Im September 2020 beschloss ich den aktiven Schritt in die Selbstständigkeit, um damit der Situation die Stirn und dir in Darmstadt wieder Kurse anzubieten! Die Social Dances mussten leider noch warten, aber wir konnten im Sommer mit reduzierter Teilnehmerzahl, Abstand und Lüften wieder miteinander tanzen. Als im Herbst die Fallzahlen anstiegen, wurden alle Kurse online weitergeführt. Danke an alle, die auf diesem Wege dabei geblieben oder neu dazu gekommen sind. Durch euch (über)lebt das Sunny Side Swing Studio. Wenn du das Sunny Side Swing-Projekt unterstützen möchtest z.B. um Einnahmeeinbußen durch die Lockdowns auszugleichen und Onlinekurs-Equipment zu erwerben, kannst du gerne etwas spenden oder Gutscheine erwerben. Betina Fischer, Triodos Bank, IBAN: DE58 5003 1000 1501 8190 06.
Von Herzen vielen Dank für deine Unterstützung!
Ich freue mich jetzt schon auf die Zeit, wenn wir gemeinsam voller Dankbarkeit die wiedergewonnene Freiheit betanzen können. :) Bis dahin bleib gesund und munter!
Von Herzen,
Betina
Die Sunny Side Swing Turnbeutel sind da!
Die Beutel sind aus 100% Bio Baumwolle, fair, sie sind menschenwürdig produziert und es handelt sich um einen umweltbewussten Druck. Für 25€ kannst du dir einen Beutel im Studio in der Rheinstraße 22 in Darmstadt abholen oder zuschicken lassen (zzgl. Porto). Schreibe mir gerne über das Kontaktformular wieviel Beutel du haben willst und ggfs. wohin das Päckchen gehen soll. Wenn du jemanden per Post beschenken willst, kann ich auch gerne eine Flyer-Grußkarte beilegen. Ich freu mich auf deine Nachricht! :)
Logo Design von larissaspindler.de.
Impressionen vom Karma Swing Spendenevent am 6.12.2020
***Tanz tut Gutes!***
KARMA SWING - Charity Event
Am Nikolaus-Sonntag am 6.12.2020 wurden beim Karma Swing jede Menge wertvolle Momente und Karma Punkte gesammelt! Yes! Yes! Yes! Vielen Dank für den bunten Nikolaus-Spenden-Taster-Marathon! Danke an alle Teilnehmer und das Team fürs Spenden, Mitmachen, Mitlachen, Nikolausmützen-Tragen, Unterrichten und die netten Worte und Gesten. Ich hab mich sehr vorweihnachtlich-verbunden gefühlt. Neben dem Sunny Side Swing Team mit dabei gewesen: Julia Ankenbrand aus Heilbronn von den Swingmonkeys und Wiebke Kronz von bestimmt-bewegen. Nach Abzug der Steuern werden an die Kellerranch und Sophies Kampagne 1000€ gespendet. Danke! Das ist wundervoll. :) Ja! Und das war mein frühes Weihnachtsgeschenk! Ich wünsche dir besinnliche Weihnachten und einen entspannten Start ins neue Jahr!
Alles Liebe,
Betina
.
Cardio Boogie Woogie mit Fabiola!
Silly Swing mit crazy Jassi. :P
Body Positivity mit Nicole aka Rose Delicate.
Bei Joel konnte man den Routine Klassiker Shim Sham lernen.
Bei Oskay gab´s "One o´clock Jazz".
"Toega und Co" mit Wiebke von bestimmt-bewegen & Betina
"Good Vibes Achtsamkeits-Session" mit Julia Ankenbrand &
"Probier´s mal mit Gemütlichkeit" fröhliche Swing Routine von und mit Julia von den Swingmonkeys (inzwischen Jazzlin), Heilbronn
Fabi hatte jede Menge Kick Steps im Gepäck.
Danke für die schöne Eröffnung des Sunny Side Swing - Tanzstudios!
Fabi, Betina, Fabiola, Joel (vlnr). Wir sind mehr als nur ein Haufen begeisterter Lindy Hopper: Bei uns arbeiten kreative Köpfe als Freunde zusammen. Gemeinsam stecken wir viel Freude und Leidenschaft in unser Kursprogramm. Danke ans ganze Team für die schönen Taster und allen Teilnehmenden fürs Vorbeischauen und Mitmachen! Auf dem Bild im Bild seht ihr Frankie Manning - the Ambassador of Swing.
Vielen Dank für euren Besuch, die Blumen und das Mitmachen.
Bei Fabiolas Taster kamen Groß & Klein in Schwung.
Oskays History of the Dance hat viele Interessierte angelockt. Und es war wie immer sehr informativ.
Wiebke (links, bestimmt-bewegen.de) trägt einen wertvollen Beitrag, nicht nur für die tänzerische Gesundheit im Studio bei. Jassi (rechts) ist die Shag Instanz im Studio. Danke an Jassi auch fürs Fotos machen.
Willkommen im Sunny Side Swing Lindy Hop Tanzstudio! :)
Es war bunt in der Rheinstraße 22! Auch im Cityoga war den ganzen Tag über Programm. Vielen Dank Steffie Rieger vom Cityoga für den tollen Blumenschmuck im ganzen Treppenhaus und auch das schöne Miteinander. :)
Kristina und ihre Handpans haben viele unmittelbar in ihren Bann gezogen. Wie auch Larissa (Foto), die das schöne Sunnys Side Swing Logo kreiert hat (https://larissaspindler.de/). Kristinas wunderschöne Musik und die überraschend einfache Spielweise des Instruments haben den Zugang zu dieser Welt leicht gemacht. Traumhaft! Schaut auf kristall-handpan.de rein und bucht einen ihrer Workshops!
Gemütliche Sofa-Ecke zum Schuhe wechseln und verschnaufen.
Man kann auch mit den Augen lächeln. ;)
Der Verein Heimat durch Musik und Kunst e.V. stellt sich vor.